DIY-E-Learning und welche Tools sich am besten eignen.
Die Erstellung eigener E-Learning-Inhalte ist heutzutage einfacher denn je. Eine Vielzahl von Tools und Plattformen steht Ihnen zur Verfügung, um Ihre Expertise zu teilen, Ihre Mitarbeitenden zu schulen oder Ihr Wissen festzuhalten. Doch welches Tool eignet sich am besten für Sie und welche Gründe sprechen für eine Eigenentwicklung?
Welche Gründe sprechen für die Eigenentwicklung von E-Learning-Szenarien?
Die Vorteile liegen auf der Hand:
- Flexibilität: Kurse, deren Inhalt sich oft ändert, können jederzeit schnell und günstig an neue Anforderungen oder Erkenntnisse angepasst werden.
- Kosteneffizienz: Für kleinere Nutzergruppen oder Abteilungen bietet sich die Eigenorganisation an. Sie können auf externe Dienstleister verzichten und sparen somit Kosten.
- Kreativität: Gestalten Sie Ihre Kurse ganz nach Ihren Vorstellungen und Bedürfnissen.
- Souveränität: Behalten Sie volle Kontrolle über Ihre Inhalte und den Lernprozess.
Welche Tools stehen Ihnen dabei zur Verfügung?
Die Auswahl an E-Learning-Authoring-Tools ist groß und reicht von einfachen Präsentationstools bis hin zu professionellen Entwicklungsumgebungen. Wir möchten uns in diesem Blogbeitrag auf die bekanntesten und beliebtesten Optionen beschränken:
- Microsoft PowerPoint: Mit den passenden Add-ons können Sie Ihre Präsentationen in interaktive E-Learning-Module verwandeln. Diese Funktion ist ideal für Einsteiger und kleinere Projekte.
- Google Slides ist eine kostenlose Alternative zu PowerPoint und bietet ebenfalls viele Möglichkeiten zur Erstellung von Online-Kursen.
- H5P ist ein kostenloses Open-Source-Framework, das in viele Lernplattformen integriert werden kann und eine Vielzahl von interaktiven Elementen ermöglicht. Zusätzlich können Sie mit H5P Inhalte teilen, ohne die Dateien aus der Hand geben zu müssen. So haben Sie jederzeit die Datenhoheit.
- Articulate Storyline ist eine professionelle Software zur Erstellung anspruchsvoller E-Learning-Kurse. Sie verfügt über zahlreiche Funktionen und Gestaltungsmöglichkeiten.
- Adobe Captivate ist ein weiteres leistungsstarkes Tool, das sich besonders für die Erstellung von Simulations- und Screencast-basierten Kursen eignet.
- Easygenerator ist eine cloudbasierte Plattform, die eine schnelle und einfache Erstellung von responsiven Kursen gestattet.
Tipps für erfolgreiche DIY-E-Learning-Kurse
Die richtige Vorbereitung ist das A und O. Bevor Sie mit der Umsetzung beginnen, sollten Sie sich Gedanken dazu machen, welchen Zweck Ihr E-Learning-Projekt verfolgt und wie Sie die gewünschten Lerninhalte möglichst einfach und langfristig an Ihre Teilnehmenden übermitteln. Damit das funktioniert und Ihr E-Learning wirklich erfolgreich wird, empfiehlt es sich mittels eines Skripts eine Struktur bzw. ein Gerüst zu bauen.
Wichtige Aspekte, die Sie berücksichtigen sollten:
- Storytelling: Erzählen Sie eine Geschichte, um Ihre Lernenden zu fesseln und die Inhalte verständlicher zu machen. Lesen Sie hierzu mehr in unserem Blogbeitrag zum Thema „Das Geheimnis guten Storytellings“
- Interaktivität: Integrieren Sie Quizze, Simulationen und andere interaktive Elemente, um die Aufmerksamkeit der Lernenden zu erhalten und den Lernerfolg zu steigern.
- Mobile Optimierung: Der aktuelle Trend im eLearning ist der Mobile-First-Ansatz. Dies bedeutet, dass das Lernen auf unseren dynamischen, mobilen Lebensstil zugeschnitten wird. Mehr zu diesem Thema erfahren Sie in unserem Blogbeitrag Mobile-First-Learning.
- Barrierefreiheit: Achten Sie darauf, dass Ihre Kurse für alle zugänglich sind, unabhängig von ihren technischen Fähigkeiten oder Einschränkungen. Wie Sie ein E-Learning barrierefrei gestalten, können Sie in unserem Blog nachlesen.
- Testen: Lassen Sie Ihre Kurse von anderen Personen testen, um etwaige Fehler zu identifizieren und Verbesserungen vorzunehmen.
Fazit:
DIY-E-Learning ermöglicht die individuelle und flexible Gestaltung von Lerninhalten. Mithilfe geeigneter Tools und unter Zuhilfenahme Ihrer Kreativität können Sie auch ohne Programmierkenntnisse ansprechende und effektive Online-Kurse erstellen.
Wenn Sie mehr über ein bestimmtes Thema erfahren möchten, zum Beispiel wie Sie Ihre Kurse effektiv bewerten oder welche Trends im Bereich E-Learning aktuell sind, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.